Beratung von integrativen Kindertageseinrichtungen
Viele Kinder, die wir in der Frühförderstelle begleiten, besuchen Integrative Kindertageseinrichtungen. Wir unterstützen und beraten die Mitarbeitenden in diesen Einrichtungen und leiten sie an, wie sie ein Kind im Alltag bestmöglich fördern können.
Eine Kindergartenleitung berichtet
„Seit einiger Zeit arbeiten wir in unserer Kindertageseinrichtung integrativ bzw. inklusiv. Das heißt, wir haben fünf Kinder in Betreuung, die zusätzlichen Förderbedarf aufweisen. Die Kolleginnen der Frühförderstelle bieten die Förderung und die Therapien direkt bei uns im Kindergarten an und leisten auch die Fachdienstberatungsstunden. Unser Team hat regelmäßige Besprechungszeiten mit der Frühförderstelle, in denen zum Beispiel Krisensituationen besprochen, die Förderpläne für das jeweilige Kind erarbeitet und Elterngespräche vorbereitet werden. Die Frühförderstelle ist uns hier eine große Unterstützung und Bereicherung für die Arbeit mit dem jeweiligen Kind und dessen Eltern. Wir können so das Kind in vielfältiger Weise und in Absprache fördern und seine Entwicklung unterstützen und aus multiprofessioneller Sicht behandeln.“
Viele Kindertagesstätten in der Stadt und im Landkreis Augsburg sowie im Landkreis Aichach-Friedberg arbeiten mit uns zusammen und haben einen Kooperationsvertrag mit der Frühförderstelle am Josefinum geschlossen.
Bestehende Kooperationen
Mit über 40 Einrichtungen arbeiten wir eng zusammen. Nachfolgende Auflistung stellt einen Auszug unserer bestehenden Kooperationen dar (Stand: 7/2014):
Einrichtungen in der Stadt Augsburg
Name der Einrichtung | Straße | Ort |
---|---|---|
Bleicherbreite | Bleicherbreite 3 | Augsburg |
Christkönig | Pappelweg 5a | Augsburg |
Elias-Holl | Elias-Holl-Str. 17 | Augsburg |
Kita Schneeweißchen und Rosenrot | Adalbert- Stoll- Str. 3+5 | Augsburg |
Kolpingkindergarten | Rosegger Str. 29 | Augsburg |
Maria Stern | Petelstr. 5a | Augsburg |
Peter und Paul | Nordfriedhostr. 9 | Augsburg |
Pfiffikus | Spicherer Str. 11 a | Augsburg |
Pfiffikus | Via Claudia Weg 3 | Augsburg |
Rasselbande | Ulrichsgasse 1 | Augsburg |
Regenbogen | Gartenstr. 4 | Augsburg |
St. Elisabeth | Gneisenaustr.30 | Augsburg |
St. Hedwig | Steckstr. 2 b | Augsburg |
St. Josef | Billerstr. 18 | Augsburg |
St. Laurentius | Kirchweg 20 | Augsburg |
St. Martin | Feldstr. | Augsburg |
St. Michael | Donauwörtherstr. 44 | Augsburg |
St. Pankratius | Kantstr. 4a | Augsburg |
St. Petrus | Schillstr. 70 | Augsburg |
St. Pius | Mittelfeldstr. 2 | Augsburg |
St. Thaddäus | Carl- Schurz- Str. 29d | Augsburg |
St. Thomas Morus | Gregor- Mendel- Str. 1 | Augsburg |
St. Ulrich und Afra | Weite Gasse 6 | Augsburg |
Städtische Kindertagesstätte | Dr. Dürrwangerstr. 42 | Augsburg |
Städtische Kindertagesstätte | Eichlerstraße 3 | Augsburg |
Städtische Kindertagesstätte | Herrenbachstr. 24 1/2 | Augsburg |
Städtische Kindertagesstätte | Hessenbachstraße 29f | Augsburg |
Städtische Kindertagesstätte | Langemarckstraße 13c | Augsburg |
Städtische Kindertagesstätte | Remshartsgäßchen | Augsburg |
Städtische Kindertagesstätte | Ulmerstraße 180/182 | Augsburg |
Virchow | Von-Behring-Str. 2 | Augsburg |
Weitere Einrichtungen
Name der Einrichtung | Straße | Ort |
---|---|---|
Kindergarten Biberbach | Pfarrer-Ginther-Weg 6 | Biberbach |
Derching | Alte Berg Str. 17 | Derching |
St. Anna | Auer Kirchweg 2 | Dinkelscherben |
Kinderhaus Emmersacker | Schulstr. 7a | Emersacker |
St. Angela | Heimatshauser Weg 1 | Friedberg |
St. Johannes | St. Johannes- Str. 2 | Friedberg |
St. Ulrich | Sportallee 29 | Gersthofen |
St. Georg | Pfarrer- Wiedemann- Str. 6 | Lützelburg |
Jesus der gute Hirte | Pestalozzistr. 4 | Stettenhofen |
St. Thekla | Auffenbergstr. 7 | Welden |
Zum Wohl des Kindes
Wir unterstützen und begleiten gemeinsames Lernen und Spielen in Gruppen mit behinderten und nicht behinderten Kindern. Gemeinsam mit dem Gruppenpersonal und weiteren Therapeuten erstellen wir einen individuellen Förderplan, bereiten gemeinsame Elterngespräche vor und koordinieren die verschiedenen medizinischen Therapien. So soll jedes Kind die bestmögliche Förderung seiner Fähigkeiten erhalten:
„Mein Sohn war nach der Geburt lange auf der Intensivstation, da er Probleme mit der Atmung hatte. Nachdem er mit über zwei Jahren nicht wie die anderen Kinder sprechen konnte, habe ich mich an den Kinderarzt gewandt. Er hat mich an die Frühförderstelle im Josefinum überwiesen.“ Erfahren Sie, wie die Frühförderung Mutter und Bub geholfen hat...